Wie funktioniert k-MED?
FAQ
| Wir  achten sehr darauf, dass unsere Inhalte möglichst umfassend und ohne   Einschränkungen nutzbar sind und in allen gängigen Browsern ohne   Abstriche dargestellt werden können, ohne dass zuvor Plugins installiert   werden müssen oder bestimmte Benutzer-Gruppen (z.B. Nutzer anderer   Betriebssysteme) ausgegrenzt werden. Daher verzichten wir auf die   Verwendung proprietärer und/oder nur auf ein bestimmtes Betriebssystem   beschränkter Multimedia-Formate. | 
Was ist eigentlich der "Persönliche Schreibtisch" und das "Bildungsangebot" ?
Was ist der Unterschied zwischen beidem ?
 
Im "Bildungsangebot"  sind sämtliche Inhalte k-MEDs in einer Baumstruktur abgelegt.
 
In "Veranstaltungen"   finden Sie dagegen die spezifischen Veranstaltungen der Universität,  an  der Sie studieren (sofern Sie in k-MED als Student aufgenommen   wurden...). Auf die meisten Veranstaltungen können Sie allerdings nur   dann zugreifen, wenn Sie Mitglied sind,   also z.B. an einem Seminar teilnehmen und hierfür zusätzliche Inhalte   über k-MED angeboten werden, wie z.B. Kurse, Tests, Skripte etc.
 
Es gibt  aber auch öffentliche Veranstaltungen,   denen Sie beitreten und dadurch Mitglied werden können. Ein Blick in   den Veranstaltungs-Bereich Ihrer Universität lohnt sich also immer!
 
Der "Persönliche Schreibtisch" ist Ihr individueller Ablageort,   den Sie nach Ihren Wünschen gestalten können. Er dient dazu, auf  häufig  benutzte Objekte schneller zugreifen zu können, ohne sich immer  durch  die verschachtelte Struktur des "Bildungsangebots" hangeln zu müssen.
 
Stellen Sie sich vor, Sie finden im Bildungsangebot    tief in der Hierarchie "vergraben" einen interessanten Kurs, den Sie   sich öfter anschauen möchten. Es wäre reichlich mühselig, sich nach   jedem Einloggen bis dahin durchzuklicken. Daher können Sie ihn mit dem   Button "Auf den Schreibtisch" auf Ihren Schreibtisch legen und gelangen von nun an über "Persönlicher Schreibtisch" direkt zu Ihrem Kurs.

Ich finde meine Veranstaltung oder ein anderes Objekt nicht mehr auf meinem "Persönlichen Schreibtisch" bzw. habe sie versehentlich von dort entfernt. Was tun?
Wie kriege ich sie da wieder hin?
 
Jedes Objekt auf dem "Persönlichen Schreibtisch" ist lediglich ein Verweis auf das "reale" Objekt in der Organisations-Hierarchie des "Bildungsangebots". Falls Sie also ein Objekt zufällig von Ihrem Schreibtisch entfernt haben, können Sie es im "Bildungsangebot" wiederfinden und erneut auf Ihren Schreibtisch legen.
 
Wenn   Sie einer Lehrveranstaltung zugeordnet sind, befindet sich diese   normalerweise automatisch auf Ihrem Schreibtisch. Wenn Sie sie aber   versehentlich von dort entfernt haben, finden Sie sie im "Bildungsangebot" unter den Veranstaltungen Ihrer Universität wieder. Mit dem Button "Auf den Schreibtisch" können Sie sie nun zurück auf Ihren Schreibtisch holen.
Ein Medizinstudent fragt: Ich   bin jetzt im 3. Semester und habe im ersten Semester in einer   Begleitveranstaltung auf der k-MED Lernplattform Lernkurse   durchgearbeitet. Nun möchte ich mich auf eine Prüfung vorbereiten, aber   zu dieser Begleitveranstaltung habe ich keinen Zugriff mehr. Wie komme   ich an die Lernkurse?
 
Antwort: Ganz einfach. Alles, was es  an Lernmodulen (k-MED Lernkursen) gibt,  ist unter Bildungsangebot zu finden. Mittlerweile ist die Zahl der   Lernkurse immer mehr angewachsen. Jeder Lernkurs ist fachlich  überprüft  und zwar von Professoren, die dieses Fach in Marburg,  Frankfurt oder  Giessen vertreten. Viele Lernkurse sind auch noch  didaktisch und  grafisch optimiert.
In der k-MED Lernplattform finden Sie nicht nur vielfältiges   Lernmaterial, es ist auch möglich, über die Lernplattform zu   kommunizieren. Dies machen sich z.B. Dozenten zu Nutze, indem sie den   Studentinnen und Studenten, die an einer ihrer Lehrveranstaltungen   teilnehmen, Rundmails schicken.
 
Ist nun die unter Ihren   Profildaten gespeicherte Mailadresse falsch, nicht mehr gültig oder die   Mailbox voll, dann wird Ihnen diese Rundmail nicht zugestellt.
 
Damit   Sie immer sicher Ihre elektronische Post, die aus der k-MED   Lernplattform an Sie geschickt wurde, bekommen, sollten Sie Ihre   aktuelle Mailadresse in Ihren Profildaten eintragen. Das geht ganz   einfach: Nach dem Einloggen in die Lernplattform klicken Sie auf den   Reiter "Persönliches Profil".